Zum Beginn einer erfolgreichen Webseite steht die Wahl des Domainnamens.
Was ist eigentlich eine Domain und wozu braucht man sie?
Jeder Server im Internet hat eine Adresse, über die er erreichbar ist: Die IP-Adresse.
Die IP-Adresse besteht aus 4 Zahlenblöcken, die durch Punkte getrennt sind, also z.B. 80.67.16.99.
Nachdem nahezu alle möglichen Zahlenkombinationen für IP-Adressen genutzt werden, existiert zudem noch ein neues Format, mit dem noch mehr IP-Adressen zur Verfügung stehen. Das neue Format besteht aus acht Blöcken (ein oder mehrere aufeinander folgende Blöcke mit dem Wert Null können weggelassen werden), und lässt gewisse Buchstaben-/Zahlenkombinationen zu. Z.B. 2a00:1158:0:100::16
Aber ob nun die Version mit 4 oder mit 8 Blöcken:
Es ist fast unmöglich, sich diese Kombinationen zu merken.
Daher gibt es Domainnamen.
Hinter den oben genannten IP-Adressen verbirgt sich der Domainname www.df.eu.
Gibt der Nutzer den Domainnamen in seinen Browser ein, erfolgt im Hintergrund eine Abfrage der IP-Adresse, über die man dann zur richtigen Webseite gelangt. Der Nutzer bekommt davon nichts mit, er muss sich lediglich den Domainnamen merken.
Welchen Domainnamen können sich Nutzer gut merken?
Generell kann man sagen, je kürzer, desto besser.
Bei Domainnamen wie
meine-tolle-domain-in-der-viele-informationen-schon-im-namen-stehen.com
fällt es vielen Nutzern schwer, sich diese zu merken. Kürzere Varianten wie
tolle-domain.com
sind daher empfehlenswerter.
Nur gibt es da ein Problem: Die „guten“, kurzen Domainnamen sind meistens schon belegt.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, gibt es seit Kurzem neue Domainendungen, die das Angebot der Domainnamen deutlich erweitern.
Welche Domainendung ist die Richtige?
Am gängigsten bislang sind die “Klassiker”: In Deutschland .de und weltweit .com.
Aber auch die neuen Domainendungen finden bereits großen Anklang.
Passend zum Inhalt der Webseite könnte auch eine Domain mit einer der neuen Domainendungen registriert werden:
Wer einen Blumenladen betreibt, könnte eine .florist-Domain wählen, während für Fotografen .camera oder .photography interessant sein dürften.
Reicht eine Domain?
Prinzipiell reicht eine Domain, auf der die Webseite angezeigt wird.
Je nach Domainnamen kann es aber durchaus empfehlenswert sein, weitere Domains zu registrieren, die auf die eigentliche Domain weiterleiten.
- Domains mit Umlaut
Domains mit Umlauten (IDN-Domains) haben sich immer weiter durchgesetzt und sind in den gängigsten Browsern erreichbar wie auch andere Domains. Da dies aber nicht für alle Browser und insbesondere auch E-Mail-Programme gilt, ist die Nutzung einer Domain mit Umlaut nur als zusätzliche Domain empfehlenswert. - Schreibfehleranfällige Domains
Es ist generell nicht empfehlenswert einen Domainnamen zu wählen, dessen Schreibweise vielen Probleme macht. Lässt sich das jedoch nicht vermeiden, könnte man die Domain mit falscher Schreibweise zusätzlich bestellen und auf die korrekte Domain weiterleiten. Es wäre ja schade weniger Besucher zu haben, nur weil diese sich vertippen. - Mit Bindestrich – ohne Bindestrich
Es ist kein Muss, aber auch nicht verkehrt, beides zu haben: Kommen mehrere Wörter in dem Domainnamen vor, kann man diese mit Bindestrichen voneinander trennen. Um es Besuchern einfacher zu machen, kann man die Domain mit und ohne Bindestrichen registrieren und eine auf die andere weiterleiten. - Mehrere Domainendungen
Bietet man seine Webseite z.B. mehrsprachig an, könnte man den Namen selbst mit verschiedenen Domainendungen sichern.
Ist der Domainname gut verständlich?
Das ist einfach herauszufinden: Einfach den Domainnamen ein paar freiwilligen Testpersonen auf die Mailbox sprechen und prüfen, ob sie ihn dann korrekt tippen können.
Soll die Domain besser mit oder ohne www. genannt werden?
Bei uns sind Domains sowohl mit, als auch ohne www. erreichbar. Für die meisten ist aber z.B. auf Visitenkarten deutlich einfacher erkennbar, dass es sich um eine Webseite handelt, wenn das www. mit angegeben wird.
Auf df.eu finden Sie unsere Tarifinformationen.
Hier ist der Verweis auf unsere Webseite für viele nicht so deutlich ersichtlich wie bei
Auf www.df.eu finden Sie unsere Tarifinformationen.
Darf die Wunschdomain registriert werden?
Bevor man eine Domain registriert, sollte man noch prüfen, ob man das auch darf – also ob nicht ein Markenrecht darauf besteht oder andere Rechte verletzt werden.
Eine Möglichkeit zur deutschlandweiten Recherche bezüglich eingetragener Marken bietet das Deutsche Patent- und Markenamt hier an:
http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/einsteiger
Auch über das elektronische Handelsregister kann eine Suche bezüglich Unternehmensbezeichnungen vorgenommen werden:
https://www.handelsregister.de/rp_web/mask.do
Eine hundertprozentige Sicherheit besteht durch die Online-Tools aber nicht. Im Zweifelsfall ist es daher empfehlenswert, sich an den Rechtsbeistand zu wenden.